Thema des Netzwerks
Wie lassen sich die Strukturen soziologischen Wissens mithilfe soziologischer Instrumentarien untersuchen und welche sozialen Prozesse und Praktiken konstituieren soziologische Wissensproduktion? Diese Fragen wurden im Rahmen sehr unterschiedlicher Ansätze zwar immer wieder gestellt, doch ihre Bearbeitung wurde oftmals abgebrochen, die unterschiedlichen Perspektiven blieben untereinander unverbunden oder bildeten von der übrigen Fachentwicklung der Soziologie isolierte Herangehensweisen. Um die Debatten zu diesen Fragen zu integrieren und weiterzuentwickeln widmet sich das wissenschaftliche Netzwerk „Soziologie soziologischen Wissens“ fünf Querschnittsthemen: (1) Chancen und Probleme der Übertragbarkeit von Ansätzen der Wissenschafts- und Technikforschung auf die Analyse soziologischen Wissens, (2) Strukturen und Prozesse von Paradigmenwechseln in der Soziologie, (3) vergleichende Analysen soziologischer Methodenentwicklung und die Entwicklung von soziologischen Methoden zur Analyse soziologischen Wissens, (4) Strukturen und Transformationsprozesse des akademischen und außerakademischen Publikumsbezugs der Soziologie und schließlich (5) Fragen des Wandels und der Kontinuität disziplinärer Identitäten der Soziologie. Auf dieser Grundlage soll das Netzwerk die soziologische Analyse soziologischen Wissens als Forschungsfeld in der deutschsprachigen Soziologie verankern, stärker als bislang an internationale Debatten koppeln und mithilfe gemeinsamer Arbeitstreffen, Publikationen und sichtbarer Kommunikationsformate in nachhaltiger Weise institutionalisieren und damit die Nachwuchsförderung in diesem Themenbereich stärken.
Topic of the research network
How can sociological knowledge be analyzed using sociological tools and models and what social processes and practices constitute sociological knowledge production? These questions have been addressed repeatedly by diverse sociological approaches. However, such debates were often discontinued, they remained insulated or were unrelated to more common issues in academic sociology. To integrate and to further develop sociological approaches to sociological knowledge, this research network focuses on five interrelated topics. (1) Prospects and problems of transferring models of science and technology studies (STS) into the study of sociological knowledge, (2) structures and processes of paradigm shifts in sociology, (3) sociological analysis of sociological methods and methods for analyzing sociological knowledge, (4) structure and transformation of academic and non-academic publics of sociological knowledge, and (5) changes and continuities in the disciplinary identity of sociology. Building on theses issues, the goals of the research networks are (a) institutionalizing the sociology of sociological knowledge as a research field in German-speaking sociology, (b) to build stronger ties to international debates in this area of research and (c) to organize joint meetings and visible formats of communication and to discuss (joint and individual) research projects – thereby supporting the advancement of early career researchers working in this field.
Wissenschaftliche Netzwerke
Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanzierte Wissenschaftliche Netzwerke eröffnen Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit zum ortsübergreifenden themen- und aufgabenbezogenen Austausch. Ein Wissenschaftliches Netzwerk besteht aus einem festen Personenkreis, der sich über einen definierten mehrjährigen Zeitraum – bis zu drei Jahren – mit einer bestimmten Thematik befasst mit dem Ziel, ein konkretes Ergebnis zu erreichen. Zu diesem Personenkreis können auch im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehören, so dass Wissenschaftliche Netzwerke auch der internationalen Vernetzung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen sollen.
Research networks
With “research networks” the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) gives early career researchers, independent of their location, the opportunity to cooperate on common topics and tasks. A research network consists of a fixed group of persons who work on a specific topic over the course of a fixed period (up to three years) with the goal of yielding defined results. These groups can incorporate researchers working abroad so that scientific networks can also foster the building of international networks for early career researchers.